Klassikerbibliothek der KPP ×
 
Karl Marx: Biographie
 

Karl Heinrich Marx (1818-1883)

1818
5. Mai
  • Geburt als Karl Heinrich Marx in Preußen in Trier in der Brückengasse 664, der heutigen Brückenstraße 10, als Sohn des Rechtsanwalts Heinrich Marx und seiner Frau Henriette geb. Presburg (Presborck)

 

1830
Oktober
  • Eintritt in das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier

 

1835
24. September
  • Abschluss des Gymnasiums mit dem Erwerb des Reifezeugnisses
15. Oktober
  • Aufnahme des Studiums an der Juristischen Fakultät der Bonner Universität

 

1836
Mitte Oktober
  • Umzug nach Berlin
22. Oktober
  • Immatrikulation an der Juristischen Fakultät der Berliner Universität
  • während des Studiums bis 1838 auch Besuch von Vorlesungen über Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte, Übersetzung von Werken antiker Autoren ins Deutsche, Studium des Englischen und Italienischen

 

1837
April bis August
  • Studium der Werke Hegels
  • Bekanntschaft mit den Junghegelianern, speziell Bruno Bauer und Karl Friedrich Köppen

 

1839-1841
Anfang 1839 bis März 1841
  • Studium der griechischen Philosophie, speziell der naturphilosophischen Lehren des Materialisten Epikur
  • Dissertation "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie"

 

1841
30. März
  • Beendigung des Studiums an der Berliner Universität
6. April
  • Übersendung seiner Dissertation an Prof. Karl Friedrich Bachmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Jena
15. April
  • Verleihung des Doktordiploms der Philosophischen Fakultät der Universität Jena
Mitte April
  • Reise von Berlin über Frankfurt (Main) nach Trier
Anfang Juli
  • Umzug nach Bonn, um dort eventuell eine Dozentur zu übernehmen
Juli
  • Studium Ludwig Feuerbachs "Das Wesen des Christentums"
Herbst
  • Aufgabe des Plans einer Universitätskarriere nach der Entlassung verschiedener fortschrittlicher Wissenschaftler von Universitäten
  • Hinwendung zur praktischen politischen Tätigkeit in der demokratisch-revolutionären Presse

 

1842
Anfang Februar
  • erster zur Veröffentlichung gedachter Artikel zur Thematik der die Zensur, der aber wegen der Zensur erst ein Jahr später tatsächlich veröffentlicht wird
April
  • Eintritt in die Redaktion der bürgerlich-liberalen "Rheinischen Zeitung"
  • die Zensur verbietet immer wieder die Veröffentlichung verschiedener seiner Artikel
Mitte Oktober
  • Umzug nach Köln
15. Oktober
  • Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung"
  • Beginn der revolutionär-demokratischen Umgestaltung der Zeitung
Oktober
  • Beginn des Studiums der utopischen Sozialisten Charles Fourier, Étienne Cabet, Théodore Dézamy, Pierre Leroux, Victor Considérant und Pierre-Joseph Proudhon, das bis Anfang 1843 abgeschlossen wird
Ende November
  • erstes Treffen mit Friedrich Engels, als dieser auf der Reise nach England die Redaktion der "Rheinischen Zeitung" in Köln besucht
  • Bruch mit den Berliner Junghegelianern, den "Freien", die die "Rheinische Zeitung" entpolitisieren wollen

 

1843
19. Januar
  • Beschluss der preußischen Regierung, die "Rheinische Zeitung" infolge ihrer kritischen Haltung ab 1. April zu verbieten
12. Februar
  • Protest auf einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre gegen deren Vorhaben, das Verbot der "Rheinischen Zeitung" durch Aufgabe der kritischen Haltung abzuwenden
  • Entschluss, noch vor dem Verbotstermin aus der Redaktion auszuscheiden, da die Aktionäre zwar mehrheitlich gegen das Verbot protestieren, sich aber eine starke opportunistische Stimmung manifestiert
17. März
  • Niederlegung des Postens des Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung" und Austritt aus der Redaktion
März
  • Verhandlungen mit Arnold Ruge bis Ende September über die Herausgabe einer demokratischen Zeitschrift unter dem Titel "Deutsch-Französische Jahrbücher"
Ende März
  • Reise nach den Niederlanden
19. Juni
  • Heirat mit Jenny von Westphalen
3. Oktober
  • Brief an Ludwig Feuerbach mit Bitte um Mitarbeit an den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern"
Ende Oktober
  • Übersiedlung nach Paris zur Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbücher"
Herbst
  • vollständiger Übergang zum Materialismus und Kommunismus
November
  • Beginn der Kontakte zu französischen Demokraten und französischen und deutschen Arbeiterorganisationen, speziell des Bundes der Gerechten
Ende Dezember
  • Bekanntschaft und Freundschaft mit Heinrich Heine
Ende
  • Beginn des Studiums der Geschichte der Französischen Revolution und der politischen Ökonomie, speziell der Werke von Adam Smith, Jean-Baptiste Say und Fryderyk Skarbek

 

1844
Ende Februar
  • Beginn des Briefwechsels mit Friedrich Engels anlässlich dessen Beiträge zu den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern"
23. März
  • Treffen und Diskussionen mit den russischen Emigranten Michail Alexandrowitsch Bakunin, Wassili Petrowitsch Botkin und Grigori Michailowitsch Tolstoi sowie den französischen Demokraten und Sozialisten Pierre Leroux und Louis Blanc
26. März
  • Bruch mit Arnold Ruge, der die kommunistische Ausrichtung der "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" nicht akzeptiert
  • Einstellung der Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" wegen der Probleme, die Zeitschrift in Deutschland zu verbreiten, finanzieller Schwierigkeiten und des Bruchs mit Arnold Ruge
16. April
  • Erlass eines Haftbefehls durch die preußische Regierung wegen Hochverrat und Majestätsbeleidigung wegen der Artikel in den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" für den Fall, dass er die preußische Grenze überschreiten sollte
April bis August
  • Ausarbeitung der "Ökonomisch-philosophischen Manuskripte"
Juli
  • Bekanntschaft mit Pierre-Joseph Proudhon
31. Juli
  • Beginn der Mitarbeit in der Redaktion des Pariser "quot;Vorwärts!"
Ende August
  • Treffen mit Engels, der sich auf der Rückreise von England nach Deutschland befindet, in Paris

 

Regenbogenlinie

 

MEW
MEW
Zurück
Zurück

 

Regenbogenlinie

[Akilet] [Aksios] [Ilaros] [Etymos]
[Kontakt] [Forum] [Neues]

Optimiert für MS IE 5.0 bei 1024*768 und mittlerem Schriftgrad.
Letzte Änderung: 9. April 2001 - © Kunst des Denkens 2001